Kurs «Notfälle bei Kleinkindern» vom 02.September 2023

Was passiert wenn das Kleinkind einen Fremdkörper verschluckt? Was muss ich tun, wie muss ich handeln? HILFE! Das Kind stürzt auf den Kopf. Wann zum Kinderarzt? Wie weiss ich, wie schlimm es ist? Das Kind stürzt und aus dem Mund blutet es sehr stark! Muss ich sofort zum Kinderarzt oder kann ich die Lage auch selber genug kompetent beurteilen? Der Nothilfekurs für Kleinkinder soll Eltern, Grosseltern, Verwandten, Freunden und Betreuungspersonen mehr Sicherheit im Alltag bezüglich Umgang mit Kleinkindern geben und im Fall der Fälle das Leben retten!

Nothilfekurs

Geht’s bald an die Autoprüfung? Oder möchten Sie Ihr Nothelfer/inwissen wieder auffrischen und auf den neusten Stand bringen? Am Sa, 18. November 2023 findet von 08:00h – 16:00h der nächste Online Nothelferkurs statt.
Wieso genau ein Nothelferkurs? Nebst dem Obligatorium einen Nothelferkurs besucht zu haben, um dann an die Theorieprüfung zugelassen zu werden, ermöglicht Ihnen der Kurs in medizinischen Notfällen die richtigen Massnahmen zu ergreifen. Wissen rettet Leben! Lasst uns gemeinsam Leben retten, wir freuen uns auf euch!


Samariterverein-Steinen-Steinerberg

Kindernachmittag 2023

Der Kindernachmittag findet dieses Jahr wieder statt!
Am Mittwoch, 27. September begrüssen wir Kinder vom grossen Kindergarten bis zur 6. Klasse bei uns vor dem Feuerwehrlokal. Von 13.30 bis 16.15 Uhr erwartet euch ein spannender Postenlauf zu den Themen Erste Hilfe, Gesundheit und Feuerwehr.

Der Samariterverein Steinen – Steinerberg und die Feuerwehr Steinen freuen sich auf euch!

Neue Kursdaten

Für Nothilfekurse und den Kurs «Notfälle bei Kleinkindern» sind die Daten 2023 bekannt.

Der Nothilfekurs ist Voraussetzung für alle, die den Führerschein machen wollen. Aber auch Personen, welche ihr Wissen über Erste Hilfe auffrischen möchten, lernen bei diesem Kurs die entsprechenden Massnahmen in medizinischen Notfällen. Er findet am Sa, 04. Februar 2023, am Sa, 11.März 2023 und am Sa, 18. November 2023 im E-Learning statt.

Der Kurs «Notfälle bei Kleinkindern» richtet sich an Eltern, Grosseltern, Gotti, Götti und weitere Personen, die Kleinkinder betreuen. Sie erlernen dabei unter anderem die Erste-Hilfe-Massnahmen beim Sturz vom Wickeltisch, Verschlucken von Fremdkörpern und Stromschlag, sowie die korrekte Reanimation. Wir bieten den Kurs am am Sa, 02. September an.

Anmeldungen für die Kurse nehmen wir gerne unter kurse@samariter-steinen-steinerberg.ch entgegen.

GENIal dänäbed – Fasnachtsumzug Steinen 2019

Bereits an der GV 2018 wurde vorgeschlagen, zu Ehren von Narrenvater und aktivem Samariter Geni Marty am Fasnachtsumzug 2019 teilzunehmen. Im Herbst sammelten wir die ersten Ideen und die Samariter wurden gefragt, wer gerne mitmachen will. Mit Partner und Kinder zählten wir schliesslich 42 Personen! Schnell wurde klar, dass es ein Wagen sein soll mit einem Sanitätsposten, wie ihn sich Geni erträumt. Obwohl noch niemand von uns Erfahrung im Wagenbauen hatte, hielt das unsere unerschrockenen Samariter nicht auf. Mit Hilfe von begnadeten Handwerkern nahm das Projekt schnell Form an. Vergnügliche Stunden vergingen beim Bauen und Dekorieren des Wagens, Gestaltung der Kostüme und Abpacken der Verteilerlis.

Am 3.3. trafen sich die verkleideten Samariter erst zum gemeinsamen Mittagessen, bevor wir im Eiltempo geschminkt wurden. Nun zierte ein Samaritermännchen unsere Wangen und einige ergatterten sogar Glitzerspray. Für die spontane Idee, sich die Lippen rot zu schminken, mussten dann die herumstehenden Autos ihre Spiegel herhalten. Als alle zufrieden mit ihrem Aussehen waren, begaben wir uns Richtung Frauholzstrasse und musterten die anderen Umzugswagen und -gruppen. Fast am Ende wartete unser Wagen, wunderbar anzusehen im strahlenden Sonnenschein. Auf dem Weg zum eigentlichen Start hatten einige Damen unserer Truppe sogar noch Zeit, sich spontane Choreografien zu den Liedern auszudenken. Doch während dem Umzug waren wir viel zu beschäftigt die Zuschauer zu beschenken um zu tanzen. Selbst unser «Geni» auf dem Wagen, der eigentlich eine Patientin versorgen sollte, verteilte lieber Orangen. Viel zu schnell war die Route abgelaufen und auch der restliche Umzug vorbei. Und auch wenn sich die Gruppe am Abend zerstreute, dank der rot-weissen Mütze fand man sich schnell wieder.

Übrigens: Wer sich jetzt fragt, wer sich während diesem Tag um die Verwundeten gekümmert hat – die Schwyzer Samariter haben uns diese Arbeit abgenommen, damit wir den Fasnachtsumzug in vollen Zügen geniessen konnten. Vielen Dank!